18.10.25

Zwei Tage Goldener Oktober

Weil ich den Bericht am 18. Oktober nicht fertigbekommen hatte und am nächsten Tag gleich nochmal mit dem Einrad unbterwegs war, fasse ich zwei Tage zusammen.

Am Sonnabend, d. 18.10. legte das graue Nieselwetter eine Pause ein. Die Sonne schien und es wurden Wespen noch einmal aktiv.

Der Himmel war blau und Wolken, die fast zwei Wochen lang für Dauergrau gesorgt hatten, waren Zierde.


 

Bei Tiktok hatte ich gestern ein älteres Kurzvideo hochgeladen. Das hatte mir Lust gemacht, die dort getragenen Stiefel mal wieder anzuziehen. 14:42 saß ich damit draußen auf dem Einrad. Trotz Sonne war es ziemlich kühl und somit ein geeignetes Wetter für die hohen Lederstiefel. Es ließ sich damit entspannt fahren.

Nach einer Viertelstunde nahm ich ein Video vom Fahren auf dem abschüssigen Zugangsweg zum Spatzennest auf. Bei den für die Jahreszeit sehr guten Lichtverhältnissen wurde die Bildqualität recht gut.

Das Reel gibt es auch auf Tiktok. Die Coverbilder kann man dort herunterladen und die Qualität ist erstaunlich gut. Tiktok hat wie die anderen "sozialen Medien" das Problem, dass es in die Extreme zieht. Mit der for you page werden dort aber auch Beiträge zufällig herumgestreut, was zu interessanten Interaktionen führt. 

So bekomme ich nebenher Jugendsprache mit, wie z.B. "slay" und "tuff". Ein hellblaues Herz muss nicht bedeuten, dass jemand AfD-Fan ist. Auch taucht die Frage, wie man vom Einrad absteigt, häufiger auf, als die Frage nach dem Aufstieg. Dabei ist das Absteigen viel einfacher.
 

Am Abend bot sich dann die Chance, den Kometen C/2025 R2 SWAN zu sehen. Er stand in der Milchstraße und vor Sternen war kaum etwas vom Schweif zu sehen.

In der mondlosen Nacht war auch der Andromedanebel schön zu sehen.

Weiter unten im Norden waren Polarlichter zu sehen, genauer ein SAR-Bogen. Das brachte mein Vorhaben, zum 30. Jahrestag der Kulisse ein Bier trinken zu gehen, entgültig zu Fall.

Der Himmel schmierte dann zu, aber das Wetter blieb schön. Deshalb stand Sonntag Mittag noch eine Fahrt mit dem Einrad an.

13:34 ging es los. Zum ersten Mal in diesem Jahr hatte ich die Black Forrest Stiefel an. Gemessen an der Anzahl der Einsätze sind sie die zweithäufigst benutzten Stiefel. Allerdings hatte ich sie in der Leipziger Zeit fast immer getragen, in der ich deutlich weitere Strecken fuhr, als in Altenburg. Meine Weitenrekorde habe ich in diesen Stiefeln gefahren, z.B. 99 Minuten ununterbrochenes Fahren oder eine Strecke von 24 km. Die Stiefel sind superbequem und stützen die Fußgelenke sehr gut. Leider sind sie an einer Stelle vor dem Fußgelenk gebrochen. Sie sind sehr kostengünstig, aber in meiner Schuhgröße nicht mehr erhältlich.
Der zekratzte Zustand an den Innenseiten der Stiefel ist nicht der Grund für die seltene Verwendung in der letzten Zeit.
Vorn ist der Flicken zu erkennen, der sich allmählich auflöst. Als Nächstes habe ich die Idee, den Riss mit etwas Textilem zu überkleben und das mit einer Schicht Langlauf abzudichten.

Ansonsten fühlen sich diese Stiefel ähnlich wie die Aigle an. Zu Fuß sind sie ein Bisschen schwer. Andere sind sozusagen hybrid, für das Einrad tauglich, aber auch bequem und leicht zu Fuß. Das gilt u.a. für die Acquo und besonders für die federleichten Noname-Stiefel, bei denen ich immer noch nicht weiß, wer die herstellt. 



Zum Schluss noch ein paar heruntergeladene Coverbilder von Tiktok

4. August 

25. August
9. September
 7. Oktober bei schlechten Lichtverhältnissen
12. Juli (Regentag mit wenig Licht)

16.10.25

Nieselregen

Der Oktober 2025 wird vielleicht der trübste des Jahrzehnts sein, obwohl er nur zur Hälfte um ist. Am Montag gab es nach einer guten Woche Trübsal einen Schönwettertag mit einer klaren Nacht, in der Komet Lemmon gut zu sehen war. Der Dienstag war dann gleich wieder verregnet und dabei blieb es.


 

Von einer Dienstreise war ich schon kurz nach 16:30 zurückgekommen und es regenete gerade einmal nicht. Das brachte mich spontan auf die Idee, einmal wieder mit dem Einrad zu fahren. Einrad fahren ist antidepressiv. Als ich 17:02 losfuhr, nieselte es bereits wieder. Im Westen hellte es aber auf.

Mehr oder weniger zufällig hatte ich ein paar schön hohe Stiefel an. Den nächsten Regen hatte ich erst gegn 17:30 erwartet.

Das Nieseln hörte dann nach wenigen Minuten auf, bevor die Brille so nass werden konnte, dass die Sicht stark eingeschränkt wurde.

So ließ es sich noch eine Weile gemütlich fahren.

Beim Foto von einer Pause 17:21 sind auf dem Fuß Tröpchen des nächsten Regens zu sehen. Das störte zunächst nicht weiter, aber das Nieseln nahm allmählich zu. Nach einer halben Stunde beendete ich dann das Fahren.

11.10.25

Eine Viertelstunde bei trübem Wetter

Seit Montag ist das Wetter trübe. Möglicherweise hat jemand in der Gegend ein Fernrohr gekauft, um Kometen zu beobachten. Solche Taten werden mit zwei Wochen Strafwetter geahndet. In dem deprimierenden Einheitsgrau findet man unscheinbarste Details interessant. 

Auf einer Geburtstagsfeier faszinierte mich gestern eine der Deckenlampen. Ich nahm an, dass sie blau eingefärbt dem Planeten Neptun ähneln würde.

Mit dem eingefärbten Bild ließ sich die KI tatsächlich reinlegen.

Vormittags gab es noch einen Arbeitseinsatz, bei dem eine Küchenhexe (ca. 150kg schwerer Kohhleherd) transportiert für Museumszwecke wurde. Auf dem Rückweg bot sich ein Blick auf den unsanierten Teil der Fassade des Schlosses. Dieser Teil ist nachts besonders schön, weil er viel Licht der Anstrahlung schluckt und nicht grell aussieht.

Kurz vor 13 Uhr war ich wieder zuhause. Im Vergleich zum Bild vom 5.10. ist die Färbung des Laubes weit fortgeschritten.

Vor die Wahl gestellt, einen Mittagsschlaf einzulegen oder Einrad zu fahren, entschied ich mich für letzteres. 
13:26 hatte ich mit dem Fahren angefangen. Obwohl ich den Eindruck hatte, dass das Depri-Wetter die Wahrnehmung verlangsamt, ließ sich alles wie gewohnt fahren. Die Stiefel brachten bei einer Pause etwas Glanz ins Wetter-Trübsal.

Heute beendete ich das Fahren schon nach einer Viertelstunde.

7.10.25

Slalomabfahrt vom Sonntag verlängert

Der Wetterverlauf war heute dem von gestern ähnlich. Nachmittags machte der Regen eine Pause und ich ging mit dem Einrad kurz vor 17:30 raus. Heute war es mit 14°C ein klein wenig wärmer als gestern und es wehte nur ein schwacher Wind. Ich kam auf die Idee, einen abschüssigen Slalom wie am Sonntag zu fahren und diesen auf die Ebene zu verlängern.

Das bereitet leichte Schwierigkeiten. Beim Übergang vom abschüssigen Weg auf den ebenen Parkplatz gibt es diese flache Kante. Geradeaus Drüberbrettern ist kein Problem. Auf dem Sattel ist ein leichter Stoß zu spüren und auf der Ebene verliert das Einrad nochmal etwas Geschwindigkeit. Dann muss ich bloß wieder mehr treten, damit ich nicht langsam nach vorn umfalle. Das bereitet keinen Stress und fühlt sich sogar irgendwie gut an.

Beim Slalom ist es anders. Da fahre ich langsam und muss beim Übergang auf die Ebene vom Verzögern auf Beschleunigen wechseln und gleichzeitig um die Steine herum steuern. Hinzu kommt die Kante. 

  

Am Anfang passierten auch Fehler. Beim ersten Versuch fuhr ich auf einen Stein und kam dann etwas weit in Fahrrichtung rechts ab und blieb dann an der Kante hängen. Beim zweiten Versuch kam ich zu weit nach links. Dort ist die Kante sehr niedrig. Ich musste nicht absteigen, musste aber einen Stein auslassen.

 
 
Danach klappte es besser. Beim zweiten mal berührte ich einen Stein und verschob ihn zur Seite. Bei der dritten Abfahrt tat ich so, als wäre er noch da.
 
Heute war die Mauer am Spatzennest trocken und ich konnte mich für Pausen wieder darauf hinsetzen. Das Einrad ist dabei eine praktische Leiter und Fußstütze.Wie gestern hatte ich die ungepolsterte Hose und Overkneestiefel von Acquo an. Die hatte ich mit breiteren Einlegesohlen noch bequemer gemacht und wollte testen, ob sich das Fahrgefühl dadurch ändert. Das Einrad fühlte sich nicht anderes an als sonst.

Ich verbrachte heute eine halbe Stunde mit dem Einrad. 
 

6.10.25

Windböen nach Nieseln

Der Montag war als regnerisch vorhergesagt. Das fand ich nicht schlimm, weil man an solchen Tagen vieles erledigen kann, was liegengeblieben ist. Dazu gehört die Auswertung von Beobachtungen Veränderlicher Sterne. Gestern Abend hatte ich mich nach dem Schreiben des Blogartikels noch etwas damit beschäftigt.


R Bootis ist ein Mirastern. Bei diesen sind die Helligkeitsunterschiede zwischen Minimum und Maximum sehr groß. Die Helleigkeitseinheit bei Sternen heißt Größenklasse bzw. Magnitude (mag). Die Einheit ist logarithmisch. Ein Stern, der eine Größenklasse heller als ein anderer ist, leuchtet 2,512 mal so hell wie dieser. Bei der Lichtkurve von R Bootis beträgt der Unterschied zwischen der hellsten und der schwächsten Beobachtung 4,9 mag. Bei 2,512 ^ 4,9 war er bei der hellsten Beobachtung 91 mal so hell, wie bei der schwächsten. In Extremfällen können bei Mirasternen 11 mag Amplitude auftreten. Dann ist der Stern im Maximum 25.000 mal heller als im Minimum.

Den Tag über hatte ein meistens bei fast Windstille genieselt. Gegen 17 Uhr war ich von der Arbeit nach Hause gekommen. Da hörte das Nieseln auf. Der Himmel hellte sich auch auf. Mit knapp 13°C zeigte das Thermometer einen angenehmen Wert an.

Deshalb hatte ich wieder die dünne Hose ohne Sitzpolster angezogen. 17:29 fuhr ich los. Draußen war das Wetter dann nicht so mild, wie es schien. Es gab kräftige Windböen. Das war zwar unerwartet, aber nicht sonderlich schlimm. Overkneestiefel boten Windschutz. 

Wenn so eine Böe plötzlich aus dem Nichts kam, musste ich manchmal kleine Ausgleichsbewegungen mit den Armen machen. Eigentlich ist das auf dem Einrad ganz einfach. Man bewegt eine Hand in Richtung Wind und schon ist das Gleichgewicht wieder hergestellt. Im Zeitraum zwischen Auftreffen der Böe und der Armbewegung verschob sich die Spur nur minimal und ich konnte Kurven wie sonst fahren.

Heute beschränkte ich das Fahren auf eine halbe Stunde. Es war meine vierte Fahrt im noch jungen Oktober. Früher hätte ich vielleicht gedacht, so etwas wäre Energieverschwendung und ich würde Gefahr laufen, dabei abzunehmen. Dieses Problem besteht nicht. Nach einem Artikel aus der Geo führt der Verzicht auf Bewegung nicht zu Energieeinsparung. Bei weggelassener Bewegung eingesparte Energie wird der Körper auf andere Weise los.

5.10.25

Slaloms auf abschüssigen Wegen

Der Sonntag begann mit sonnigem Wetter. Der blaue Himmel bot einen Farbkontrast zu herbstlich rotem Laub. Mit 14°C war die Temperatur auch angenehm.

Lediglich langgestreckte Cirren am Himmel deuteten an, dass Ärger schnell heranzieht. 

Mit der Beinbekleidung hielt ich es wieder luftiger. Die dünne Radlerhose ohne Sitzpolster genügte mir heute, dazu kniehohe Stiefel von Aigle. Mit dieser Kombination fuhr ich im Sommer einmal eine Stunde bei 25°C. 14°C sollten nicht zu kalt dafür sein.

13:11 fuhr ich draußen so mit dem Einrad los. Das Wetter hatte sich eingetrübt und es gab hin und wieder Windböen. Für die Jahreszeit war es trotzdem angenehmes Einradwetter. 


 

Slaloms auf der Straße zwischen den Parkplätzen und Fahrten auf den abschüssigen Zugangswegen habe ich schon zu Hauf geteilt. In die Natur rausfahren schien mir nach dem gestrigen Regen nicht sinnvoll und so fiel mir ein, Slalom auf den abschüssigen Zugangswegen zu fahren.

Was anfangs anfangs als eine bloße Kombination beabsichtigt war, brachte ungewohnte Effekte. Wenn ich gewöhnlich eine Kurve einleite, trete ich auf die nach vorn zeigende Pedale und drücke je nach Bedarf die Hüfte oder den gesamten Oberkörper in die Kurve. Bergab geht das nicht gut, weil das Einrad sonst zu schnell würde. Irgendwie klappte es aber mehrfach fehlerfrei. Glücklicherweise ist die Alterssteifheit noch nicht bis zu den Hüften vorgedrungen.


Gegenüber liegt der ansteigende Zugang zum Gebäude. Hier interessierte mich, ob ein Slalom trotz der Einengung durch die Geländer möglich ist. Sie bereiteten keine Probleme.

Das letzte Video war etwas zu sehr gezoomt. Beim nächsten Versuch wurde es besser. Nach etwas mehr als 20 Minuten war ich mit den Videos fertig und bediente noch einige Zeit die Einradsucht.

Diesmal scheint der Videoupload zu Youtube anscheinend funktioniert. Sollte es trotzdem Probleme geben, sind die Reels auch auf Tiktok zu finden.

13:43 machte ich eine Pause auf der Mauer. Nach 32 Minuten hatten sich Sattel und Stiefel noch sehr gut angefühlt.
Eine weitere Pause 13:54, ans Geländer an einer Kellertreppe gelehnt.

Ich verbrachte dann noch etwas mehr als eine Viertelstunde auf dem Einrad und beendete das Fahren nach einer Stunde.

4.10.25

Slaloms nach Regen

Der Nachmittag war verregnet. Gegen 18 Uhr sollte der Regen aufhören. Das klappte auch und 18:01 saß ich draußen auf den Einrad.

Zu Beginn legte ich einen Slalom über die nassesten Stellen auf dem Parkplatz am Spatzennest aus. Das hatte zur Folge, dass der Slalom nicht nur schräg zur Bordsteinkante verlief, sondern auch noch gebogen war. Das korrigierte ich, aber vom Einrad aus fiel auf, dass die Abstände zwischen den Steinen unregelmäßig waren. Das war nicht einfach zu fahren und so sind einige Fails enthalten.

Probleme bereiten zur Zeit auch die Plattformen. Ich hatte schon darüber berichtet, dass Blogger auf einem Ritt hochgeladene Bilder nach einem unergründlichen System in der Reihenfolge verwürfelt. Youtube erzeugt wieder graue Videos. Das sind Probleme, die es vor zehn Jahren oder früher gegeben hatte. Bei Youtube kamen die Probleme auf, kurz nachdem für bisher simple Features eine Altersfreigabe verlangt wurde. Diesen Prozess hatte ich ohne irgendeine Rückmeldung gemacht. Keine Ahnung, was sie mit den Daten angefangen haben. Vielleicht habe ich vergessen, irgendwas per Fax zu schicken. Irgendwie hatte das alte Internet ohne Plattform-Oligarchen Vorteile. Zur Zeit liefert Tiktok die Reels gut aus. Die können ansonsten auch gut nerven. Sie wollen allerdings einen Altersnachweis nur für Livestreams. Ist vielleicht sogar sinnvoll.

Durch einen kleinen Birkenpark schimmerte plötzlich die Sonne und es wurde kurz vor Sonnenuntergang etwas heller.
Baumspitzen wurden angestrahlt.

 Auch Dachkanten bekamen etwas ab.


Das Licht wurde farbiger und ich nahm noch einen Slalom auf. Soltte das Video wieder grau aussehen, gibt es auch hier einen Link zu Tiktok 

 
Kurz vor 18:30 gab es noch einen leichten Regenschauer, der einen Regenbogen verursachte. 

Es entsand in der Folge ein rötliches Zwielicht, das in einer Pause schöne Reflexe an den Stiefeln erzeugte. Bei der Nässe hatte ich die 55 cm hohen Acquo Lissabon+ an.


 

Ich nahm noch ein Video aus der entgegengesetzten Richtung von oben auf. Hier ist die Nässe besser zu erkennen. Nach einer Dreiviertelstunde beendete ich die Fahrt.