Der Montag war als regnerisch vorhergesagt. Das fand ich nicht schlimm, weil man an solchen Tagen vieles erledigen kann, was liegengeblieben ist. Dazu gehört die Auswertung von Beobachtungen Veränderlicher Sterne. Gestern Abend hatte ich mich nach dem Schreiben des Blogartikels noch etwas damit beschäftigt.
R Bootis ist ein Mirastern. Bei diesen sind die Helligkeitsunterschiede zwischen Minimum und Maximum sehr groß. Die Helleigkeitseinheit bei Sternen heißt Größenklasse bzw. Magnitude (mag). Die Einheit ist logarithmisch. Ein Stern, der eine Größenklasse heller als ein anderer ist, leuchtet 2,512 mal so hell wie dieser. Bei der Lichtkurve von R Bootis beträgt der Unterschied zwischen der hellsten und der schwächsten Beobachtung 4,9 mag. Bei 2,512 ^ 4,9 war er bei der hellsten Beobachtung 91 mal so hell, wie bei der schwächsten. In Extremfällen können bei Mirasternen 11 mag Amplitude auftreten. Dann ist der Stern im Maximum 25.000 mal heller als im Minimum.
Den Tag über hatte ein meistens bei fast Windstille genieselt. Gegen 17 Uhr war ich von der Arbeit nach Hause gekommen. Da hörte das Nieseln auf. Der Himmel hellte sich auch auf. Mit knapp 13°C zeigte das Thermometer einen angenehmen Wert an.
Deshalb hatte ich wieder die dünne Hose ohne Sitzpolster angezogen. 17:29 fuhr ich los. Draußen war das Wetter dann nicht so mild, wie es schien. Es gab kräftige Windböen. Das war zwar unerwartet, aber nicht sonderlich schlimm. Overkneestiefel boten Windschutz.
Wenn so eine Böe plötzlich aus dem Nichts kam, musste ich manchmal kleine Ausgleichsbewegungen mit den Armen machen. Eigentlich ist das auf dem Einrad ganz einfach. Man bewegt eine Hand in Richtung Wind und schon ist das Gleichgewicht wieder hergestellt. Im Zeitraum zwischen Auftreffen der Böe und der Armbewegung verschob sich die Spur nur minimal und ich konnte Kurven wie sonst fahren.
Heute beschränkte ich das Fahren auf eine halbe Stunde. Es war meine vierte Fahrt im noch jungen Oktober. Früher hätte ich vielleicht gedacht, so etwas wäre Energieverschwendung und ich würde Gefahr laufen, dabei abzunehmen. Dieses Problem besteht nicht. Nach einem Artikel aus der Geo führt der Verzicht auf Bewegung nicht zu Energieeinsparung. Bei weggelassener Bewegung eingesparte Energie wird der Körper auf andere Weise los.


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen