23.3.25

Sonntagnachmitags bei trübem Wetter

Das Wochenende war ereignisreich und verlief dabei ungewöhnlich problemlos. Am Freitag hatte ich eine Bahnfahrt von Altenburg nach Würzburg vor. Die Rennstrecke über Leipzig war wegen SEV nicht so toll. Dafür gab es einen RE über Erfurt, der in Würzburg mit Umbennebung in Erfurt endet, So kam ich Ende-zu-Ende ohne Umsteigen durch und dieser RE war luxuriös. Die Beinfreiheit war super und die Wasserhähne an den Waschbecken der Toiletten spendeten Wasser. Der Zug kam zudem pünktlich in Würzburg an.

In Würzburg nahm ich an der Frühjahrstagung der Vereinigung der Sternfreunde teil. Weil ich mittags weg musste, wurde mein Vortrag über T CrB zuerst eingetaktet. Die jungen Leute, die sich um die Technik kümmerten, bekamen kleine Probleme schnell in Griff. 

Nach einem sehr spannenden Vortrag über das Projekt Colibri, dass interessierte Bevölkerung über interessante Erscheinungen benachrichtigen kann, wurde das Thema Frauen angesprochen. In den deutschen Vereinen ist der Frauenanteil gering. In Altenburg ist es in dieser Hinsicht auch schwirig. 

Während der Bahnfahrten von Altenburg nach Würzburg und zurück schmöckerte ich "Views" von Marc-Uwe Kling durch. Darin spielt die KI eine große Rolle.

 


Ich kam abends rechtzeitig zum Beginn einer Nachtwanderung zur Earth Hour wieder in Altenburg an. Dabei ging es um das Thema Lichtverschmutzung. Am Sonnabend war somit keine Zeit für das Einrad.
 
Am Sonntag hatte ich 15:30 einen Termin in der Gartenanlage. Davor hatte es um die Mittagszeit etwas geregnet. Als ich vom Termin in der Gartenanlage zurück war, passte es.
 
Vor Fahrtantritt sah ich mir das Reifenprofil an.
 

Beim unteren Bild ist eine starke Abnutzung des Profils erkennbar. Bei Einrädern werden die Reifen wegen der starren Verbindung des Rades mit den Pedalen ungleichmäßig abgenutzt. Durch Versetzen der Pedalen oder Luft ablassen und Verschieben des Reifens lassen sich abgenutzte Stellen schonen. Das muss ich vor der nächsten Fahrt machen.
 
17:12 fuhr ich los. Das Wetter war trübe und es gab wenig Licht. Fotos vom seitlichen Vorbeifahren zeigten erhebliche Bewegungsunschärfen. Lediglich Speichen in Rückwärtsbewegung relativ zur Nabe wurden scharf abgebildet, weil sie in der seitlichen Bewegung still standen.
Eine Möglichkeit, auch den Stiefel ordentlich abzubilden, wäre mit KI aus aus einer guten Abbildung des Stiefels etwas zu machen. Das wäre ungefähr damit vergleichbar, wie wenn man mit einem digitalen Fernrohr etwas beobachtet und dabei nicht weiß, ob das Fernrohr tatsächlich so gut abbildet oder ob es nur weiß, auf welches Objekt es gerichtet ist und Bilder aus dem Internet nachlädt. Wobei die Fälschung hier nicht so schlimm wäre, da es nicht um die Dokumentation der Leistungsfähigkeit der Kamera geht und die Echtheit der Abbildung des Stiefels auch nicht sehr relevant ist.
Radiale Bewegungen, also von der Kamera weg oder zu ihr hin, brachten einigermaßen nutzbare Bilder.
Glücklicherweise enthielt das kurze Video ein paar Abschnitte mit Radialbewegungen und kamen ein paar Einzelbilder zusammen.
Dieses Bild war das beste. Es steckt ein wenig KI drin (Topaz Photo AI) zur Entfernung von Rauschen und Pixeln drin. Details aus anderen Bildern sind nicht eingefügt.


Obwohl es nach dem Regen zur Mittagszeit längst abgetrocknet war, hatte ich seit langem einmal wieder wieder die Overkneestiefel Acquo Lissabon+ angezogen. Mir war einfach danach. Diese Stiefel fühlen sich wunderbar an und es lässt sich sehr gut damit fahren. Zudem gaben sie dem trüben Wetter etwas Glanz.
Eine weitere Pause. Nach einer Dreiviertelstunde beendete ich das Fahren

Keine Kommentare: